Acanthus spinosus, Stacheliger Bärenklau

Acanthus spinosus Blütendetail
Ein besonders edler Vertreter der Gattung Akanthus ist Acanthus spinosus, Dorniger oder Stacheliger Bärenklau. Dabei ist der "offizielle deutsche Gattungsname" Bärenklau etwas daneben gegriffen. Wir nennen ihn lieber Bärentatze, konkret hier die Stachelige Bärentatze.
Die Blüte des Starkwüchsigen Spezialisten (C-CS) reicht von Juni bis August, ist weiß mit purpurnen Hochblättern, die bis in den Winter hinein zieren.

Acanthus spinosus nach der Blüte vor Allium sphaerocephalon und Stachys officinalis 'Hummelo'
Das Studio Torsten Matschiess bietet Ihnen pflanzenbetonte und naturalistische Gartenplanung. Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder telefonisch unter: +49 173 3684081.
Da Acanthus spinosus infolge Trockenstress gerne auseinander fällt und sich die Stamenstände dann legen, sollte er auf wechselfeuchten, gerne verdichteten Standorten nicht im Vordergrund einer Rabatte eingesetzt werden oder z.B. mit spät austreibenden Gräsern kombiniert werden.
▲ Stauden und Ziergräser ► Rosen ► Gehölze
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen und Meinungsbeiträgen (Blog). Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Gartenplaners Torsten Matschiess und seinem Studio für Pflanzplanung und Gartengestaltung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über naturalistische Gartengestaltung und die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.