Lunaria rediviva, Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole

Tuff von Lunaria rediviva, Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole
Lunaria rediviva, (Ausdauernde Silberblatt, Wildes Silberblatt oder Mondviole) zählt zur Familie der Brassicaceae und gilt in Nordrhein-Westfalen neuerdings als heimisch und nicht gefährdet.
Nach der Blüte von lila bis weiß im Mai bilden sich längliche Schoten, die, wie bei runderen Schoten ihrer einjährigen Schwester Lunaria annua (s. Foto oben), durchscheinend sind. Der fliederartige Duft der Blüte kommt in warmen Frühlingsnächten sehr gut zur Geltung.
Lunaria rediviva zählt zu den eher Ausgeglichenen Strategen (CR-CSR) und kann sich durch Selbstaussaat sehr lange auch auf gestörten Standorten etablieren. Leider ist diese gesellige (2) Staude viel zu selten in den Sortimenten anzutreffen, dabei ist sie sehr pflegeleicht.

Die kräftige Farbe der Knospen verliert die Blüte von Lunaria rediviva
Bei längerem Sommerstress zieht sie sich schon mal zurück, um mit der Frische im Frühjahr wieder loszulegen. Gar nicht mag sie hingegen völlig ausgelaugte und trockene Standorte.
▲ Stauden und Ziergräser ► Rosen ► Gehölze
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen und Meinungsbeiträgen (Blog). Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Gartenplaners Torsten Matschiess und seinem Studio für Pflanzplanung und Gartengestaltung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über naturalistische Gartengestaltung und die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.