Stipa gigantea, Riesen-Federgras

Stipa gigantea nach dem Höhepunkt der Blüte
Stipa gigantea, auch Riesen-Federgras genannt, trägt seinen Namen nicht zu unrecht, da es für ein Stipa mit 1.80 m und mehr doch sehr hoch wird. Dabei bietet es (Geselligkeit 1) auch bei gehäufter Pflanzung noch eine gewisse Transparenz, wo ein Chinaschilf oder eine Rutenhirse bereites blickdicht wären.
Stipa gigantea ist ein Wüchsiger Spezialist (CS) für trockene Plätze, erweist sich aber auch auf frischen bis feuchten Standorten als durchaus langlebig. Die meisten Fotos hier zeigen Stipa gigantea auf einem überdüngten und im Frühjahr sehr feuchten Standort.

Eine (zugegeben) etwas übertriebene Inszenierung mit Purpurdost und Echinacea

Im Vordergrund Carex muskingumensis (Palwedel-Segge), dahinter Stipa gigantea und Aconogonon sp. 'Johanniswolke', ganz hinten Eutrochium fistulosum
Oft findet man das Riesen-Federgras in Einzelstellung oder als Drift. Wir hatten vor zwei Jahren das Vergnügen, einige hundert Exemplare Stipa gigantea in aneinander grenzenden Beeten zu setzen, so dass an den Wegen der Ausblick etwas verschleiert wird.

Stipa gigantea, Bistorta amplexicaulis ‚Cottesbrook Gold‘ und Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster'

Stipa gigantea mit Echinacea purpurea und der niedrigen Sorte Bistorta amplexicaulis 'Pink Elephant'

Die Blüte von Stipa gigantea besitzt eine enorme Leuchtkraft
Durch seine massiven und gerne wintergrünen Blatthorste unterdrückt Stipa gigantea wirksam die ruderale Flora. Trotz der eher feuchten Winter halten sich unsere Verluste arg in Grenzen. Vereinzelt treffen wir Sämlinge an.

Gräsergarten: Im Uhrzeigesinn sieht man die Gräser Stipa gigantea, Deschampsia cespitosa, Miscanthus sinensis, Panicum virgatum in den Sorten 'Northwind' und 'Rehbraun'.
Einzelne Exemplare lassen sich sehr gut mit niedrigen Stauden inszenieren. Das unterstricht auch ihre besondere Eleganz. Will man das noch steigern, setzt man Stipa gigantea vor dunkellaubigen und hohen Stauden ein oder vor einer schattigen Situation, damit sich die Blüte noch besser abzeichnet.
▲ Stauden und Ziergräser ► Rosen ► Gehölze
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen und Meinungsbeiträgen (Blog). Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Gartenplaners Torsten Matschiess und seinem Studio für Pflanzplanung und Gartengestaltung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über naturalistische Gartengestaltung und die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.